Feierabendveranstaltungen / Stromtag

In regelmässigen Abständen führt der VTE themenbezogene Veranstaltungen durch. Theme, Ideen und Inputs werden von der Geschäftsstelle gerne entgegengenommen. Hier finden Sie Infos über vergangene Veranstaltungen sowie PDFs zum herunterladen.

13. März 2025

Verordnungen zum Mantelerlass: Übersicht

Schwergewicht virtuelle ZEV, LEG und Netzthemen
Referenten: 
Yannick Heer, Pflugshaupt Engineering / Energie Gossau AG &
René Holzer, VTE

Vorstellung Verein „SmartGridReady

Referentin: Maike Schubert

19. September 2024

Dynamische Tarife, welche durch die neuen Verordnungen zum Mantelerlass möglich sein sollen, sind das brennende Thema der Branche in den nächsten Jahren auch im Hinblick auf den Einsatz von Smart Metern. LINK

Unter anderem werden wir uns schwergewichtig diesen Fragestellungen widmen.

  1. A) Aktuelles aus der Strombranche:  Stand Diskussionen Stromabkommen Schweiz – EU

Referat Silvan Kieber, Geschäftsführer Arbon Energie AG, Vorstand DSV und VSE
Auf Wunsch von Silvan Kieber wird diese Präsentation zu einem späteren Zeitpunkt publiziert

  1. B) Aktivitäten des VTE

Stand Verordnungen Mantelerlass, René Holzer Geschäftsführer des VTE
LINK Sharepoint (eingeschränkter Zugriff nur für Mitglieder)

  1. C) Künftige Tarifgestaltung im Netz, was macht Sinn, wo sind die Herausforderungen

Vorstellung Tarifmodell Produkt TOP-40, Elektra Jegendorf (online)

Kurzreferat Jan Giger, GL-Mitglied Elektra Jegensdorf           

Vorstellung Tarifgestaltung im Netz aus Sicht von Solarproduzenten LINK

Kurzreferat Walter Sachs, Präsident VESE            

  1. D) Wie sich der VSE politisch und fachlich für die lokalen Netzbetreiber stark macht LINK

Referat: Martin Schwab, CEO CKW und Präsident des VSE

22. Februar 2024

  • Präsentation der Veranstaltung mit Links

 

  • Wieviel Photovolkaik verträgt das Verteilnetz (Präsentation)
    (Markus Marstaller)

 

  • Swisseldex: Datahub für die Kontigentierung und noch mehr (Präsentation)
    (Thorsten Rehwald)

14.September 2023


Erfahrung aus dem Zusammenschluss der Werke Zollikon, Erlenbach und Küsnacht

Referat von Adrian Sägesser, designierter Geschäftsführer Werke am Zürichsee (WaZ)

Referat. pdf

Wie kam der Zusammenschluss der Werke Lommis, Stettfurt und Thundorf zu Stande?
Referat von Daniel Kirchmeier, Verwaltungsrat der LST Energie AG, Gemeindepräsident Thundorf

Referat. pdf

Vorstellung der Funklösung der EKT AG, Marcel Zollikofer

23. Februar 2023

Ausschreibepflicht bei der Energiebeschaffung – Muss das sein?
VTE: Dr. Gregor Bachmann, Kellerhals Carrard ESA: Thomas Geiger, Kellerhals Carrard

Referat (pdf)

ZEV: Neue Vorgaben per 01.01.2023 – Konsequenzen für die Umsetzung?

VTE: Alexander Früh, EKT Arbon
ESA: Thorsten Rehwald, SAK St. Gallen

Referat (pdf)

Revidierte Datenschutzgesetzgebung ab 01.09.2023 – Was es zu beachten gilt!
Michèle Balthasar, Balthasar Legal AG, Zürich

 

Referat (pdf)

08. September 2022

Elektrifizierung von Wirtschaft und Gesellschaft: Chancen und Verantwortung der kommunalen Stromversorger

Michael Frank, VSE

Referat (PDF)

Chancen und Verantwortung der kommunalen Stromversorger aus Unternehmersicht

Peter Schütz, Letrona AG

Referat (PDF)

Zukunftsbild des Verteilnetz – Leitfaden und Hinweise für die strategische EVU-Entwicklung

Mevina Feuerstein, Metropolitan Konferenz Zürich

Referat (PDF)

24. Februar 2022

Werkvorschriften 2021 – Anpassungen und Erneuerungen

Christoph Merz, Mitglied TAB Deutschschweiz

Referat (PDF)

Power Quality und Versorgungssicherheit:  Erkenntnisse zu den Studien

Michael Bösch, EKT

 

Kundenportal, Data- & Cybersecurity – was es zu beachten gilt

Andreas Plüer, EKT

Referat (PDF)

16. September 2021

Umsetzung der energiepolitischen Ziele im Kanton Thurgau

Andrea Paoli, Abteilungsleiter Abt. Energie, Kanton Thurgau

Referat (PDF)

Blindenergie – Projekt Axpo und Umsetzung (Verrechnung): Information zum aktuellen Stand und Ausblick

René Gaus und David Angehrn, EKT

Referat (PDF)

11. Februar 2021

Energiepolitik und Revision StromVG – Worauf haben sich EVUs einzustellen?

Michael Frank, Direktor VSE, Aarau

Referat (PDF)

Inkasso: Zu beachtende Aspekte beim Eintreiben von unbezahlten Rechnungen

Michael Wiederkehr, Elektra Rudolfstetten-Friedlisberg, Rudolfstetten AG

Referat (PDF)

ZEV / EVG – Das Geschäftsmodell für EVUs?!

Peter Graf, Bereichsleiter Energie sgsw (St.Gallen)

Referat (PDF)

Multienergieabrechnung bei ZEV / EVG – smarte Plattform mit Blockchain

 Roland Grob, SAK, St. Gallen

 Referat (PDF)

13. Februar 2020

Ostral – Organisation und Umsetzung            

Susanne Weidmann, VSE, Aarau

Referat (PDF)

Energiewende konkret – Einblicke in unsere Werkstatt

Martin Borner und Georg Meier, Energie Zukunft Schweiz, Zürich

Referat (PDF)

Stromtarife morgen und übermorgen: Dynamischer Erster oder zuverlässiger Gewinner?

Ruedi Zurbrügg, VAS-Geschäftsführer, Brugg

Referat (PDF)

Thurgauer Stromtag vom 05. Dezember 2019

1. Energiestrategie 2050: Herausforderungen für die kommunale Stromversorgung

Walter Schönholzer, Regierungsrat

Referat (PDF)

2. Regulierung der Stromversorgung – Was für Gemeinden und EVUs relevant ist

Renato Tami, Geschäftsführer ElCom

Referat (PDF)

3. Versorgungssicherheit – Eine vielfältige Thematik unter Einbezug von Energie und Netz

Michael Frank, Direktor VSE

Referat (PDF)

 

4. Grundlagenbericht Stromnetze Thurgau – Grundlagen und Stand der Umsetzung

Martin Häni, Projektverfasser Netzbericht

Referat (PDF)

5. Netzoptimierungen in kommunalen Netzen am Beispiel von Amlikon-Bissegg

René Gaus, EKT

Referat (PDF)

19. September 2019

Regulierung und Gesetze: Aktueller Stand

Was kommunale EVUs beachten müssen.

Michael Frank, Direktor VSE

Referat (PDF)

Asset Management: Einführung

Wie Anlagen effektiv und effizient bewirtschaftet werden

Urban Mauchle, EKT, Arbon

Referat (PDF)

Batteriespeicher – Erfahrungsbericht

Batteriespeicher in der Gemeinde am Beispiel der Stadt Arbon – Ein Erfahrungsbericht

Silvan Kieber, Geschäftsführer Arbon Energie AG

Referat (PDF)

21. Februar 2019

DSV – Dachverband Schweizer Verteilnetzbetriebe – 2019 

Ein Verband im Dienste seiner Mitglieder

Referat (PDF)

Kantonales Förderprogramm – 2019

Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Rainer Jahnke, Abt. Energie, Kt. Thurgau, CEO EKT

Referat (PDF)

ZEV – 2019

Nutzen für einen VNB am Beispiel eines Quartiers in Walenstadt

Christian Dürr, Geschäftsführer EW Walenstadt

Referat (PDF)

13. September 2018

Batteriespeicher

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im Praktischen Einsatz

Prof.- Dr. Ing. Andreas Heinzelmann, ZHAW, Zürich

Referat (PDF)

 

MoVE für KMU

KEEST: «MoVE für KMU»: Eine Kampagne für Thurgauer KMUs

Andreas Koch, Geschäftsführer KEEST, Münchwilen (Kompetenz – Zentrum Erneuerbare Energie – System Thurgau)

Referat (PDF)

Smart City

Smart City: Auch ein Thema für (kleinere) Gemeinden

Paolo Seeben , Partner Effectas AG, Zug / Zürich

Referat (PDF)

22. Februar 2018

Eigenverbrauchsgemeinschaften

Eigenverbrauchsgemeinschaften in der Praxis

René Burkhard, Technische Betriebe Kreuzlingen

Referat (PDF)

Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050: Umsetzung  Verordungs – Tsunami – wie weiter?

Referat (PDF)

 

Smart Metering

Smart Metering am Konkreten Beispiel (EW Heiden)

Christoph Mettler, Betriebsleiter EW Heiden, Patrick Huber, EcoWatt

Referat (PDF)

05. Oktober 2017

Ausblick

Virtuelle Kraftwerke

Marian van der Elst; Suisse Next GmbH

Referat (PDF)

Umsetzung Energiestrategie

Energiestrategie 2050: Herausforderung für Verteilnetzbetreiber und Möglichkeiten durch Digitalisierung

Nicolas Rohner, EKT AG, Arbon

Referat (PDF)

 

VSE – Input

Energiepolitische Themen

Michael Frank, Direktor VSE

Referat (PDF)

16. März 2017

ElCom-Verfügung – 2019

PV-Anlagen: Verfügung der ElCom vom 19.01.17 zu Fragen von Anschlussbedingungen und Übernahme von Energie

Guido Gross, Direktor TB Kreuzlingen / Roger W. Sonderegger, Geschäftsführer VTE

Referat (PDF)

GIS-Verbund Thurgau – 2019

GIS-Verbund Thurgau: Vorstellung des Verbands und Herausforderungen im Bereich des Leitungskatasters

Urs Müller, Leiter Geschäftsstelle GIS Verbund TG, Frauenfeld

Referat (PDF)

15. September 2016

Informationen vom Verband

VSE: Aktuelle Themen

Dr. Stefan Muster, Mitglied der Geschäftsleitung des VSE, Aarau

Referat (PDF)

Eigenverbrauchsregelung

Auswirkungen allgemein und am Beispiel von Amlikon – Bissegg

Ralf Ulm, Dipl-Ing., SEC Swiss Energy Consulting GmbH, Zürich

Referat (PDF) 

21. April 2016

Eigenverbrauchsreglung bei Mehrfamilienhäusern

Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern

Referent: Rainer Jahnke, Amt für Energie, Kt. Thurgau

Referat (PDF)

Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern Praxisbericht

Eigenverbrauchsmodell für Strom aus Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern – Praxisbericht

Referat (PDF)

Guido Gross, Direktor Technische Betriebe Kreuzlingen

17. September 2015

Energiepolitische Rahmenbedingungen im Kanton Thurgau

Dr. Kasper Schläpfer, Regierungsrat

Referat (PDF)

 

 

Stromnetze mit sehr hohen PV – Anteilen

Christian Scheuermann, EKS

Referat (PDF)

 

Vorstellung Grundlagenbericht Stromnetze Thurgau

Jörg Marti, Abteilung Energie Kanton Thurgau

Referat (PDF)

26. März 2015

Feierabendveranstaltungen Programm

 

Kundenwechselprozesse – alles im Griff?

Adrian Inauen

Referat (PDF)

 

Energiepolitische Themen / Strom VG

Matthias Gysler

Referat (PDF)

17. September 2014

Feierabendveranstaltung Programm

Programm (PDF)

Amt für Raumentwicklung Kanton Thurgau

Plangenehmigungsverfahren für Bauten ausserhalb der Bauzonen – aus Sicht des Kantons

Martin Glaus

Referat (PDF)

 

ESTI

Plangenehmigungsverfahren für Bauten ausserhalb der Bauzonen – aus Sicht des ESTI

Matthias Gysler

Referat (PDF)

25. September 2013

Feierabendveranstaltung Programm

Programm (PDF)

 

Referat

Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen in das Niederspannungsverteilnetz

Peter Mauchle, Stv. Projektleiter Vein

Referat (PDF)

 

Referat

EDM / Datenhandling / Wechselprozesse

Ralph Murbach, Geschäftsführer e.data.management.ag

Referat (PDF)

14. März 2013

Feierabendveranstaltung Programm

Programm (PDF)

 

Referat

Mit Vollgas auf die Energiewende – Wo bleiben die Netze?

Dr. Dieter Reichelt, Leiter Division Netze Axpo Power AG

Referat (PDF)

 

Referat 

Eigenerzeugungsanlagen – derzeitige und zukünftige Herausforderungen

Referat (PDF)

13. September 2012

Feierabendveranstaltung Programm 

Programm (PDF)

Smart Grid – das intelligente Stromnetz

– Bedeutung
– Aktueller Stand
– Ausblick

Hans-Peter Lang, Inhaber Firma Messpunkt

Referat (PDF)

 

Smart Metering

Erfahrungsbericht aus einer Gemeinde

Othmar Schmid, Gemeindeammann Amlikon–Bissegg

Referat (PDF)

 

VSE Studie

„Wege in die neue Stromzukunft“

Thomas Zwald, Leiter Public Affairs VSE

Referat (PDF)

 

Präsentation

EKT Energie AG – Beschaffungsplattform für Thurgauer EVU’s

Walter Krähenbühl, Geschäftsführer Technische Betriebe Weinfelden AG

Referat (PDF)

15. März 2012

Feierabendveranstaltung Programm 

Programm (PDF)

Referat 

Ökostrom – Staat und Markt als Förderer

Andrea Paoli, Leiter Abteilung Energie Kanton Thurgau

Referat (PDF)

 

Referat

Netzpreismodelle

Jolanda Eichberger – CFO EKT AG

Referat (PDF)

 

Referat

Aktuelle regulatorische Herausforderungen, insbesondere für kleinere Netzbetreiber

Referat (PDF)

 

27. September 2011

Feierabendveranstaltung Programm 

Programm (PDF)

Referat

Aktuelles aus der Netzregulierung

Michael Frank, Direktor VSE

Referat (PDF)

 

Referat

Spannungsfeld im Übertragungsnetz

Referat (PDF)

 

08. September 2022

Elektrifizierung von Wirtschaft und Gesellschaft: Chancen und Verantwortung der kommunalen Stromversorger

Michael Frank, VSE

Referat (PDF)

Chancen und Verantwortung der kommunalen Stromversorger aus Unternehmersicht

Peter Schütz, Letrona AG

Referat (PDF)

Zukunftsbild des Verteilnetz – Leitfaden und Hinweise für die strategische EVU-Entwicklung

Mevina Feuerstein, Metropolitan Konferenz Zürich

Referat (PDF)

24. Februar 2022

Werkvorschriften 2021 – Anpassungen und Erneuerungen

Christoph Merz, Mitglied TAB Deutschschweiz

Referat (PDF)

Power Quality und Versorgungssicherheit:  Erkenntnisse zu den Studien

Michael Bösch, EKT

 

Kundenportal, Data- & Cybersecurity – was es zu beachten gilt

Andreas Plüer, EKT

Referat (PDF)

16. September 2021

Umsetzung der energiepolitischen Ziele im Kanton Thurgau

Andrea Paoli, Abteilungsleiter Abt. Energie, Kanton Thurgau

Referat (PDF)

Blindenergie – Projekt Axpo und Umsetzung (Verrechnung): Information zum aktuellen Stand und Ausblick

René Gaus und David Angehrn, EKT

Referat (PDF)

11. Februar 2021

Energiepolitik und Revision StromVG – Worauf haben sich EVUs einzustellen?

Michael Frank, Direktor VSE, Aarau

Referat (PDF)

Inkasso: Zu beachtende Aspekte beim Eintreiben von unbezahlten Rechnungen

Michael Wiederkehr, Elektra Rudolfstetten-Friedlisberg, Rudolfstetten AG

Referat (PDF)

ZEV / EVG – Das Geschäftsmodell für EVUs?!

Peter Graf, Bereichsleiter Energie sgsw (St.Gallen)

Referat (PDF)

Multienergieabrechnung bei ZEV / EVG – smarte Plattform mit Blockchain

 Roland Grob, SAK, St. Gallen

 Referat (PDF)

13. Februar 2020

Ostral – Organisation und Umsetzung            

Susanne Weidmann, VSE, Aarau

Referat (PDF)

Energiewende konkret – Einblicke in unsere Werkstatt

Martin Borner und Georg Meier, Energie Zukunft Schweiz, Zürich

Referat (PDF)

Stromtarife morgen und übermorgen: Dynamischer Erster oder zuverlässiger Gewinner?

Ruedi Zurbrügg, VAS-Geschäftsführer, Brugg

Referat (PDF)

Thurgauer Stromtag vom 05. Dezember 2019

1. Energiestrategie 2050: Herausforderungen für die kommunale Stromversorgung

Walter Schönholzer, Regierungsrat

Referat (PDF)

2. Regulierung der Stromversorgung – Was für Gemeinden und EVUs relevant ist

Renato Tami, Geschäftsführer ElCom

Referat (PDF)

3. Versorgungssicherheit – Eine vielfältige Thematik unter Einbezug von Energie und Netz

Michael Frank, Direktor VSE

Referat (PDF)

 

4. Grundlagenbericht Stromnetze Thurgau – Grundlagen und Stand der Umsetzung

Martin Häni, Projektverfasser Netzbericht

Referat (PDF)

5. Netzoptimierungen in kommunalen Netzen am Beispiel von Amlikon-Bissegg

René Gaus, EKT

Referat (PDF)

19. September 2019

Regulierung und Gesetze: Aktueller Stand

Was kommunale EVUs beachten müssen.

Michael Frank, Direktor VSE

Referat (PDF)

Asset Management: Einführung

Wie Anlagen effektiv und effizient bewirtschaftet werden

Urban Mauchle, EKT, Arbon

Referat (PDF)

Batteriespeicher – Erfahrungsbericht

Batteriespeicher in der Gemeinde am Beispiel der Stadt Arbon – Ein Erfahrungsbericht

Silvan Kieber, Geschäftsführer Arbon Energie AG

Referat (PDF)

21. Februar 2019

DSV – Dachverband Schweizer Verteilnetzbetriebe – 2019 

Ein Verband im Dienste seiner Mitglieder

Referat (PDF)

Kantonales Förderprogramm – 2019

Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Rainer Jahnke, Abt. Energie, Kt. Thurgau, CEO EKT

Referat (PDF)

ZEV – 2019

Nutzen für einen VNB am Beispiel eines Quartiers in Walenstadt

Christian Dürr, Geschäftsführer EW Walenstadt

Referat (PDF)

13. September 2018

Batteriespeicher

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im Praktischen Einsatz

Prof.- Dr. Ing. Andreas Heinzelmann, ZHAW, Zürich

Referat (PDF)

 

MoVE für KMU

KEEST: «MoVE für KMU»: Eine Kampagne für Thurgauer KMUs

Andreas Koch, Geschäftsführer KEEST, Münchwilen (Kompetenz – Zentrum Erneuerbare Energie – System Thurgau)

Referat (PDF)

Smart City

Smart City: Auch ein Thema für (kleinere) Gemeinden

Paolo Seeben , Partner Effectas AG, Zug / Zürich

Referat (PDF)

22. Februar 2018

Eigenverbrauchsgemeinschaften

Eigenverbrauchsgemeinschaften in der Praxis

René Burkhard, Technische Betriebe Kreuzlingen

Referat (PDF)

Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050: Umsetzung  Verordungs – Tsunami – wie weiter?

Referat (PDF)

 

Smart Metering

Smart Metering am Konkreten Beispiel (EW Heiden)

Christoph Mettler, Betriebsleiter EW Heiden, Patrick Huber, EcoWatt

Referat (PDF)

05. Oktober 2017

Ausblick

Virtuelle Kraftwerke

Marian van der Elst; Suisse Next GmbH

Referat (PDF)

Umsetzung Energiestrategie

Energiestrategie 2050: Herausforderung für Verteilnetzbetreiber und Möglichkeiten durch Digitalisierung

Nicolas Rohner, EKT AG, Arbon

Referat (PDF)

 

VSE – Input

Energiepolitische Themen

Michael Frank, Direktor VSE

Referat (PDF)

16. März 2017

ElCom-Verfügung – 2019

PV-Anlagen: Verfügung der ElCom vom 19.01.17 zu Fragen von Anschlussbedingungen und Übernahme von Energie

Guido Gross, Direktor TB Kreuzlingen / Roger W. Sonderegger, Geschäftsführer VTE

Referat (PDF)

GIS-Verbund Thurgau – 2019

GIS-Verbund Thurgau: Vorstellung des Verbands und Herausforderungen im Bereich des Leitungskatasters

Urs Müller, Leiter Geschäftsstelle GIS Verbund TG, Frauenfeld

Referat (PDF)

15. September 2016

Informationen vom Verband

VSE: Aktuelle Themen

Dr. Stefan Muster, Mitglied der Geschäftsleitung des VSE, Aarau

Referat (PDF)

Eigenverbrauchsregelung

Auswirkungen allgemein und am Beispiel von Amlikon – Bissegg

Ralf Ulm, Dipl-Ing., SEC Swiss Energy Consulting GmbH, Zürich

Referat (PDF) 

21. April 2016

Eigenverbrauchsreglung bei Mehrfamilienhäusern

Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern

Referent: Rainer Jahnke, Amt für Energie, Kt. Thurgau

Referat (PDF)

Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern Praxisbericht

Eigenverbrauchsmodell für Strom aus Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern – Praxisbericht

Referat (PDF)

Guido Gross, Direktor Technische Betriebe Kreuzlingen

17. September 2015

Energiepolitische Rahmenbedingungen im Kanton Thurgau

Dr. Kasper Schläpfer, Regierungsrat

Referat (PDF)

 

 

Stromnetze mit sehr hohen PV – Anteilen

Christian Scheuermann, EKS

Referat (PDF)

 

Vorstellung Grundlagenbericht Stromnetze Thurgau

Jörg Marti, Abteilung Energie Kanton Thurgau

Referat (PDF)

26. März 2015

Feierabendveranstaltungen Programm

 

Kundenwechselprozesse – alles im Griff?

Adrian Inauen

Referat (PDF)

 

Energiepolitische Themen / Strom VG

Matthias Gysler

Referat (PDF)

17. September 2014

Feierabendveranstaltung Programm

Programm (PDF)

Amt für Raumentwicklung Kanton Thurgau

Plangenehmigungsverfahren für Bauten ausserhalb der Bauzonen – aus Sicht des Kantons

Martin Glaus

Referat (PDF)

 

ESTI

Plangenehmigungsverfahren für Bauten ausserhalb der Bauzonen – aus Sicht des ESTI

Matthias Gysler

Referat (PDF)

25. September 2013

Feierabendveranstaltung Programm

Programm (PDF)

 

Referat

Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen in das Niederspannungsverteilnetz

Peter Mauchle, Stv. Projektleiter Vein

Referat (PDF)

 

Referat

EDM / Datenhandling / Wechselprozesse

Ralph Murbach, Geschäftsführer e.data.management.ag

Referat (PDF)

14. März 2013

Feierabendveranstaltung Programm

Programm (PDF)

 

Referat

Mit Vollgas auf die Energiewende – Wo bleiben die Netze?

Dr. Dieter Reichelt, Leiter Division Netze Axpo Power AG

Referat (PDF)

 

Referat 

Eigenerzeugungsanlagen – derzeitige und zukünftige Herausforderungen

Referat (PDF)

13. September 2012

Feierabendveranstaltung Programm 

Programm (PDF)

Smart Grid – das intelligente Stromnetz

– Bedeutung
– Aktueller Stand
– Ausblick

Hans-Peter Lang, Inhaber Firma Messpunkt

Referat (PDF)

 

Smart Metering

Erfahrungsbericht aus einer Gemeinde

Othmar Schmid, Gemeindeammann Amlikon–Bissegg

Referat (PDF)

 

VSE Studie

„Wege in die neue Stromzukunft“

Thomas Zwald, Leiter Public Affairs VSE

Referat (PDF)

 

Präsentation

EKT Energie AG – Beschaffungsplattform für Thurgauer EVU’s

Walter Krähenbühl, Geschäftsführer Technische Betriebe Weinfelden AG

Referat (PDF)

15. März 2012

Feierabendveranstaltung Programm 

Programm (PDF)

Referat 

Ökostrom – Staat und Markt als Förderer

Andrea Paoli, Leiter Abteilung Energie Kanton Thurgau

Referat (PDF)

 

Referat

Netzpreismodelle

Jolanda Eichberger – CFO EKT AG

Referat (PDF)

 

Referat

Aktuelle regulatorische Herausforderungen, insbesondere für kleinere Netzbetreiber

Referat (PDF)

 

27. September 2011

Feierabendveranstaltung Programm 

Programm (PDF)

Referat

Aktuelles aus der Netzregulierung

Michael Frank, Direktor VSE

Referat (PDF)

 

Referat

Spannungsfeld im Übertragungsnetz

Referat (PDF)